Klimatabelle für Korfu, Griechenland, zeigt Tagestemperaturen, Nachttemperaturen und Regentage von Januar bis Dezember, mit durchschnittlichen Temperaturen in Celsius. Juli und August sind die heißesten Monate, Januar und Februar die kältesten.

Griechenland – Überblick und Geografie

Griechenland liegt im Südosten Europas und grenzt im Norden an Albanien, Nordmazedonien und Bulgarien sowie im Osten an die Türkei. Mit rund 10,7 Millionen Einwohnern (Stand 2024) erstreckt sich das Festland über etwa 131 957 km². Hinzu kommen annähernd 6 000 Inseln im Ägäischen und Ionischen Meer, von denen rund 200 bewohnt sind – darunter Kreta, Korfu und Rhodos. Hauptstadt und größte Stadt ist Athen. Amtssprache ist Griechisch, Währung der Euro (€).

Klima und Landschaft

Griechenland zeichnet sich durch ein mediterranes Klima aus: heiße, trockene Sommer und milde, etwas feuchtere Winter. An der Küste sorgen die Meeresbrisen für ein angenehmes Klima, im Landesinneren erreichen die Temperaturen in den Sommermonaten häufig über 35 °C. Die Landschaft reicht von zerklüfteten Bergketten (Pindos, Olymp) über sanfte Hügel mit Olivenhainen bis zu kilometerlangen Sand- und Kiesstränden.

Infrastruktur und Verkehr

Das griechische Straßennetz ist vor allem auf den Hauptachsen gut ausgebaut, z. B. die Autobahn A1 (Athen–Thessaloniki). Wichtige Bahnverbindungen existieren vor allem auf dem Festland. Die größten Flughäfen befinden sich in Athen, Thessaloniki, Heraklion (Kreta) und Rhodos. Für Inseln werden regelmäßige Fährverbindungen angeboten, während auf kleineren Inseln häufig ein Auto oder Motorroller sinnvoll ist.

Einreise & Anmeldung

EU-Bürger können mit Personalausweis oder Reisepass ohne Visum einreisen und bis zu 90 Tage bleiben. Wer dauerhaft bleiben möchte, meldet sich binnen dieser Frist bei der örtlichen Ausländerbehörde („Υπηρεσία Αλλοδαπών“) und beantragt eine Bescheinigung über den Aufenthalt für EU-Bürger. Zusätzlich ist bei längerem Aufenthalt eine griechische Steuernummer (AFM) beim Finanzamt erforderlich.

Gesundheitssystem (EOPYY)

Das öffentliche System EOPYY (Εθνικός Οργανισμός Παροχής Υπηρεσιών Υγείας) bietet Grundversorgung, die mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) in Anspruch genommen werden kann. In Ballungsräumen und auf größeren Inseln gibt es zahlreiche Privatkliniken. Für Langzeitaufenthalte ist oft eine private Zusatzversicherung empfehlenswert, um Zugang zu Fachärzten und schnellere Termine zu gewährleisten.

EU- und Schengen-Mitgliedschaft

Griechenland ist seit 1981 EU-Mitglied und Teil des Schengen-Raums. Die Verwaltungsstruktur gliedert sich in 13 Regionen (Περιφέρειες), darunter die Ionischen Inseln (mit Korfu), die Ägäis und Kreta.

Steuerliche Regelungen für Rentner

Seit 2020 können neu zugezogene Ruheständler ihr ausländisches Renteneinkommen in Griechenland pauschal mit 7 % besteuern lassen (Flat-Tax-Regelung), sofern sie vor dem Umzug mindestens fünf Jahre nicht mehr in Griechenland steuerpflichtig waren. Die Regelung gilt für bis zu 15 Jahre.

Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten in Griechenland liegen insgesamt unter dem EU-Durchschnitt. Mieten und Lebensmittel sind besonders außerhalb der Metropolregionen günstiger. In touristischen Hotspots (z. B. auf Kreta oder Rhodos) können Preise saisonal steigen, im Landesinneren und auf weniger frequentierten Inseln lebt man oft deutlich preiswerter.

Korfu - Paradies im Mittelmeer

Korfu ist eine griechische Insel im Ionischen Meer, nahe der albanischen Küste. Politisch Teil Griechenlands, hat sich Korfu dennoch ihre eigene kulturelle Identität bewahrt – mit venezianischen Einflüssen, orthodoxer Tradition und mediterranem Lebensgefühl. Für Auswanderer im besten Alter bietet die Insel eine interessante Mischung aus Ursprünglichkeit und modernem Alltag.

In Korfu-Stadt (Kerkyra), der charmanten Inselhauptstadt, trifft ein historisches Altstadtbild mit engen Gassen und Arkadengängen auf eine funktionierende Infrastruktur: Supermärkte, Apotheken, Cafés, ein Krankenhaus sowie verschiedene Dienstleister sind gut erreichbar. Viele Wege sind zu Fuß oder per Bus machbar – ideal für alle, die auch im Alltag mobil bleiben möchten, ohne auf ein Auto angewiesen zu sein.

Die Umgebung der Stadt geht schnell in ländlichere Gebiete über,  jahrhundertealte Olivenhaine, weite Strände und kleine Buchten prägen das Bild. Wer es ruhiger mag, findet in Orten wie Pelekas, Benitses oder Arillas ein entspanntes Tempo – häufig mit Blick aufs Meer.

Das Gesundheitssystem auf Korfu besteht aus einem zentralen staatlichen Krankenhaus (General Hospital of Corfu) sowie mehreren kleineren Gesundheitszentren in den Regionen der Insel. Zusätzlich gibt es private Kliniken mit teilweise englischsprachigem Personal. Für EU-Bürger sind Behandlungen über die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) grundsätzlich möglich. Für umfassendere Leistungen empfiehlt sich eine private Zusatzversicherung – besonders bei längerem Aufenthalt.

Korfu eignet sich gut für alle, die einen Ort suchen, an dem mediterraner Lebensstil, Natur, Gelassenheit und ein gewisses Maß an Struktur Hand in Hand gehen. Die Insel ist überschaubar, sicher und weniger vom Massentourismus geprägt als andere Mittelmeerinseln. Für viele kann Korfu eine willkommene Alternative sein – sei es dauerhaft oder als Rückzugsort für einige Monate im Jahr.

Wohnen & Leben auf Korfu

Mietpreise

  • In Korfu-Stadt liegt eine einfache 1-Zimmer-Wohnung bei etwa 500 € bis 700 € im Monat.

  • In ländlicheren Regionen (z. B. Pelekas, Arillas, Agios Stefanos) gibt es bereits Wohnungen ab 400 € bis 600 €, je nach Ausstattung.

Nebenkosten

  • Strom, Wasser, Müll und Internet zusammen: ca. 100 € bis 140 € pro Monat.

  • Internetanbieter: Cosmote, Vodafone GR, Nova – Preise ab 25 € pro Monat (DSL oder LTE).

Lebenshaltung

  • Lebensmittelkosten für Einzelpersonen: ca. 220 € bis 300 € monatlich.

  • Lokale Produkte wie Olivenöl, Obst und Käse sind günstig – importierte Waren teurer.

  • Restaurantbesuche: Einfache Tavernenmenüs ab 8 €, gehobene Küche etwa 20–30 € pro Person.

Gesundheitsversorgung

  • General Hospital of Corfu (Agios Ioannis) – staatliches Krankenhaus mit Notaufnahme.

  • Private Anbieter (z. B. Corfu Medica, IASO Clinic) mit Zusatzangeboten wie Zahnmedizin, Diagnostik.

  • Gesundheitszentren in Lefkimmi, Agros und anderen Regionen für Basisversorgung.

  • EHIC gilt auch hier, mit geringer Zuzahlung. Für regelmäßige Arztbesuche oder Behandlungen empfiehlt sich zusätzlich eine private Krankenversicherung (zwischen 60 € und 180 € monatlich, je nach Anbieter und Alter).

Immobilien auf Korfu

Kaufpreise:

Eine 50–70 m²-Wohnung in Korfu-Stadt (Kerkyra) kostet je nach Lage und Zustand zwischen 120.000 € und 180.000 €. In ländlicheren Regionen wie Lefkimmi, Pelekas oder Arillas sind Objekte bereits ab 80.000 € zu finden. Renovierungsbedürftige Immobilien sind teilweise noch günstiger, verlangen jedoch entsprechende Investitionen.

Makler & Plattformen:
Viele Angebote laufen über lokale Makler oder griechische Portale. Auch hier empfiehlt sich persönlicher Kontakt. Beliebte Plattformen sind:

  • www.spitogatos.gr

  • www.xe.gr

  • www.remax.gr (auch englischsprachige Agenturen)

Alltag & Infrastruktur auf Korfu

Mobilität

Mietwagen:
Aufgrund der oft ländlichen Struktur und begrenzten Busverbindungen ist ein Mietwagen sinnvoll. Kleinwagen starten ab etwa 25 €/Tag (Nebensaison), in der Hochsaison ab 35 €/Tag.

Buslinien (KTEL):
Das Busnetz verbindet Korfu-Stadt mit den meisten Orten auf der Insel.

  • Grüne Busse: Überlandverbindungen, z. B. nach Paleokastritsa, Sidari, Lefkimmi.

  • Blaue Busse: Stadtlinien innerhalb von Korfu-Stadt und Umgebung.

Verfügbarkeit:

  • Blaue Busse: 06:00–22:00 Uhr, im 20- bis 40-Minuten-Takt

  • Grüne Busse: 4–6 Mal täglich pro Linie

Kosten:

  • Einzelticket Stadtbus: ca. 1,10 €

  • Einzelticket Fernbus: je nach Strecke 2,00 € bis 5,00 €

Einkaufen

Supermärkte: AB Vassilopoulos, Lidl, Sklavenitis, lokale Bäckereien und kleine Dorfläden.

Wochenmärkte: Mittwochs und samstags in Korfu-Stadt. Frisches Gemüse, Fisch, Käse, Honig und Öl aus regionaler Produktion.

Freizeit & Natur

Strände: Glyfada, Agios Gordios, Paleokastritsa und Arillas zählen zu den beliebtesten Badeorten. Viele davon mit Cafés, Liegenverleih und Promenaden.

Wanderungen: Die Korfu Trail Route zieht sich über 200 km durch Olivenhaine, Küstenlinien und kleine Dörfer.

Naturhighlights: Der Pantokrator (906 m) als höchster Berg bietet eine beeindruckende Aussicht über die Insel und bis zum albanischen Festland.

Kultur & Veranstaltungen

  • Ostern auf Korfu (orthodox): Ein großes Ereignis mit Prozessionen und Feuerwerken.

  • Sommerliche Dorffeste mit Livemusik, griechischem Tanz und regionaler Küche.

  • Das Achilleion (ehemaliger Palast von Kaiserin Sisi) ist eines der kulturellen Highlights der Insel.

Tipps & Adressen

Ämter:

  • Bürgerbüro (KEP): Dimokratias Avenue, Korfu-Stadt

  • Steueramt (DOY): Ioanni Theotoki 13, 49100 Kerkyra

Krankenhäuser:

  • General Hospital of Corfu: Kontokali 49100, Tel. +30 26610 88200

  • Private Kliniken: IASO Clinic, Corfu Medica (auch mit englischsprachigem Personal)

  • EHIC gültig, geringe Eigenbeteiligung; private Versicherung (z. B. Interamerican, Allianz Greece) sinnvoll bei Langzeitaufenthalt

Facebook-Gruppen:

  • Corfu Forum

  • Deutschsprachige auf Korfu

  • Korfu - Die grüne Insel

Wanderanbieter & Ausflüge:

  • Corfu Walking Tours

  • Bergwelten Wandertouren

  • Tagesauflüge auf Korfu